In Steuerkanzleien wird sich künftig die traditionelle Rolle des steuerlichen Beraters um die betriebswirtschaftliche Beratung ergänzen. In Unternehmen wird sich die traditionelle Arbeitsweise der Buchhaltung und des Controllings in Unternehmen und die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen und Steuerkanzleien deutlich verändern. Um dieser Wandlung Rechnung zu tragen, ist die Nutzung von Künstliche Intelligenz-Komponenten in besonderer Weise zielführend.
Unser neues Modul "Intelligentes Buchen" arbeitet mit künstlicher Intelligenz (KI). Oberflächlich betrachtet gleicht das Modul anderen Simba Modulen. Doch unter der technischen Oberfläche steckt eine ganz neue Art der Datenverarbeitung. Der starke Kern dieses Moduls ist das „Trainermodell“: Hier entfaltet die künstliche Intelligenz ihren Zauber.
In diesem Video finden Sie einen Überblick, wie Künstliche Intelligenz beim Buchen mit Simba eingesetzt wird.
Seit längerem existieren in verschiedenen Buchhaltungssystemen Lösungen zur automatischen Erkennung von Beleginhalten und Import der erkannten Belege. So arbeitet auch unser digitaler Buchungsassistent. Mit der Implementation bestimmter Verfahren des maschinellen Lernens als Teilgebiet des Themenkomplexes künstlicher Intelligenz werden nun sachgerechte Zuordnungen der Daten und somit systemseitig vollständige Buchungssätze erzeugt. Dabei konzentrieren sich aktuelle KI-Lösungen auf für den jeweils aktuellen konkreten Bedarfsfall konstruierte technische Softwaremodelle, die auf mathematischen Verfahren der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung basieren.
Das neue Modul "Intelligentes Buchen" nutzt hierfür eine abgewandelte Form eines speziellen Verfahrens des maschinellen Lernens, das auch bei unklarer Datenausgangslage und kleinen Datenbasen herausragende Vorhersagen erstellt. Somit ist die unbeschränkte Nutzbarkeit bei beliebigen Mandats- oder Unternehmensgrößen, als auch bei höchstindividuellen Buchungstatbeständen gewährleistet. Es bestehen keinerlei Limitierungen hinsichtlich etwaiger spezieller Mandatstypen, Buchungsspezifika oder Rechtsformen.
Selbstverständlich kann die Aktivierung und Nutzung mandatsbezogen erfolgen. Die Datenbestände werden lokal erzeugt und verbleiben ausschließlich auf dem jeweiligen Kanzlei- oder Unternehmenssystem. Sie werden nicht a priori mit Daten anderer rechtlicher Einheiten zur Ergebniserzielung konsolidiert. Im Bedarfsfall kann jedoch ein Rückgriff auf Datenergebnisse vergleichbarer Mandate mit gleichem SKR in ihrem Datenbestand unter Nutzung dieser artverwandten Modelle zur Ergebnisoptimierung wahlweise aktiviert werden.
Die Vorteile dieses lokalen, mandatsbezogen zur Anwendung kommenden Verfahrens liegen auf der Hand. Während zentralisierte und unternehmensübergreifende Systeme in Fragen des Datenschutzes explizite Einwilligungen jeder einzelnen in die Auswertung involvierten rechtlichen Einheit zwecks Freigabe und Nutzung erforderlich machen, ist dies beim Verbleib der Daten in der Domäne des Unternehmens nicht erforderlich.
Außerdem führen oftmals genutzte mathematisch-statistische Verfahren mit steigender Grundgesamtheit zur Nivellierung von mandatsspezifischen Individualitäten. Demgegenüber berücksichtigt eine mandantenbezogene Lösung wie die in der Simba Software angewandte, dauerhaft sämtliche Individualitäten und lässt dies korrekt in die Buchungslogik einfließen.
In der Konsequenz bedeutet dies, dass durch die Automatisierung der Datenerfassung und der eigentlichen Buchungsvorgänge erheblich mehr Zeit zur Beratung und Betreuung Ihrer Mandanten bleibt. Dazu werden Routinetätigkeiten des Rechnungswesens erheblich schneller und effizienter erledigt. Gleich gleichzeitig minimieren Sie die Fehleranfälligkeit in diesem Bereich.
Schneller, besser, mit voller Kontrolle
Das Modul „Intelligentes Buchen“ erkennt Ihre Belege, ermittelt die Kontierung und stellt Ihnen den fertigen Buchungssatz bereit. Dabei behalten Sie die volle Kontrolle.
Immer bessere Erkennung der Belege
Schneller Überblick und volle Kontrolle
Die Zukunft beginnt – bewegen und gestalten Sie mit, sichern Sie sich einen Vorsprung.
Und wie sieht es aus?
Wie einfach Sie "Intelligentes Buchen" einrichten und verwenden, sehen Sie in unseren Erklärfilmen (unten auf der Seite).
Um das Modul „Intelligentes Buchen“ optimal zu nutzen, beraten wir Sie vor dem Start. Hier werden eine Bestandsaufnahme erstellt und die Eckpunkte zu den vorhandenen Einstellungen abgesprochen. Unsere Webseminare bereiten alle Mitarbeiter auf die Anwendung vor. Zum Abschluss des Einführungsprojekts werden noch offene Fragen in der Nachberatung geklärt und Optimierungsmöglichkeiten aufzeigt. Sowohl während der Einführung als auch später im rbeitsalltag können Sie unseren speziellen Support nutzen. Auf diesem direkten Weg ist technische und fachliche Expertise für Sie unkompliziert erreichbar. So wird die erfolgreiche Anwendung gesichert.
Was müssen Sie tun?